Welche Holzplatten sind für den Außenbereich am besten geeignet?

Welche-Holzplatten

Balkon, Terrasse oder Garten. Die Gestaltung eines schönen und geschmackvollen Außenbereichs ist ebenso wichtig wie das Design des Innenbereiches. Hierzu gehört unter anderem die Wahl der passenden Holzplatten, die Ihre Terrasse, Ihren Balkon oder aber einen Bereich in Ihrem Garten zieren sollen. Allgemein sind Holzplatten eine geeignete Wahl, wenn Sie etwas Passendes für Ihren Außenbereich suchen. Einerseits überzeugen Holzplatten aufgrund ihrer natürlichen Schönheit, andererseits sind sie extrem haltbar und langlebig. Doch nicht alle Holzplatten sind gleich und somit gibt es einige wichtige Faktoren die berücksichtigt werden sollten, wenn es um die Auswahl von Holzplatten für den Außenbereich geht. Dieser Blogbeitrag gibt Aufschluss über die geeigneten Arten von Holzplatten sowie die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl von Holzplatten für den Außenbereich berücksichtigt werden sollten. Viel Spaß.

Das gibt es bei der Auswahl von Holzplatten für den Außenbereich zu beachten

Holzplatten sind nicht gleich Holzplatten. Denn gerade im Außenbereich ist es von äußerster Wichtigkeit, dass die ausgewählten Holzplatten wetterfest sind und einigen Strapazen standhalten. Diese wichtigen Faktoren sollten Sie beachten, wenn Sie sich für Holzplatten für den Außenbereich entscheiden.

Wählen Sie die passende Holzart

Es gibt viele verschiedene Holzarten auf dem Markt, von denen manche mehr, manche weniger geeignet für den Außenbereich sind. Bekannt für ihre Haltbarkeit sind vor allem Tropenhölzer wie Teak und Ipe. Leider jedoch sind diese nicht gerade ideal, wenn es um die Nachhaltigkeit ihrer anbauweise geht. Eine gute Alternative bieten einheimische Hölzer, die sowohl in Sachen Haltbarkeit als auch Nachhaltigkeit überzeugen.

Die Wartung der Hölzer

Holzplatten für den Außenbereich sind rund um die Uhr dem Wetter und unterschiedlichen Bedingungen ausgesetzt, durch welche sie beschädigt werden könnten. Daher erfordern sie regelmäßige Wartung, um sie vor Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall zu schützen. Um sicherzustellen, dass das Holz ordnungsgemäß gewartet wird, können Sie sich an den Herstelleranweisungen orientieren. Wenn Sie das Holz regelmäßig reinigen und behandeln kann sich das positiv auf die Lebensdauer des Holzes auswirken.

Lassen Sie die Holzplatten professionell installieren

Um sicherzugehen, dass die Holzplatten für den Außenbereich möglichst lange halten, sollten Sie diese professionell installieren lassen. Sie werden dann beispielsweise auf einem stabilen Untergrund verlegt, um ein Durchbiegen und ein Brechen zu verhindern. So können die Holzplatten auch härteren Bedingungen ausgesetzt werden und sind trotzdem gleichbleibend stabil und sicher. 

Achten Sie auf die Sicherheit

Achtung bei rutschigen Holzplatten. Manche Holzarten werden rutschig, sobald sie nass werden. Das kann ein Sicherheitsrisiko darstellen vor allem wenn sie von älteren Menschen oder Kindern genutzt werden. Daher ist es ratsam auf eine Holzart mit rutschfester Oberfläche zurückzugreifen oder nach dem Kauf eine Anti-Rutsch-Behandlung anzuwenden.

Unterschiedliche Kosten je nach Holzart

Je nachdem, welche Holzart Sie wählen, können unterschiedliche Kosten auf Sie zukommen. Denn manche Holzplatten sind teurer als andere. Hierbei kommt es vor allem auf die Qualität an, die den Preis bestimmt. Vergleichen Sie die Preise der verschiedenen Holzarten, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Faktor Umweltfreundlichkeit

Das Thema Umweltfreundlichkeit wird auch im Bereich der Einrichtungsgegenstände und Möbelgestaltung immer wichtiger. Selbstverständlich gibt es auch bei Holzplatten unterschiedliche Nachhaltigkeitsfaktoren, welche Sie bei der Auswahl berücksichtigen können. Manche stammen aus nachhaltigem Anbau oder bestehen aus recyceltem Holz. Eine der umweltfreundlichsten Wahlen sind wohl WPC-Platten, die aus recycelten Holzfasern und Kunststoff hergestellt werden.

Beachten Sie diese Faktoren, falls Sie sicherstellen möchten, dass die Holzplatten in Ihrem Außenbereich langlebig, sicher und umweltfreundlich sind.

Diese Holzarten sind am besten für den Außenbereich geeignet

Holz weist unterschiedliche Eigenschaften auf, die es entweder für die Verwendung im Außenbereich prädestinieren oder aber es unbrauchbar machen. Hier erfahren Sie welche Holzarten sich eignen, um im Außenbereich verarbeitet zu werden.

Tropenhölzer

Aufgrund seiner natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall ist Tropenholz wie beispielsweise Teakholz, Mahagoni oder auch Ipe eine beliebte Wahl für den verbau im Außenbereich. Leider jedoch ist Tropenholz auch relativ kostspielig und auch aufgrund seines Anbaus nicht sonderlich nachhaltig.

Zedernholz

Eine besonders natürlich wirkende Option für den Außenbereich ist Zedernholz. Diese Holzart ist widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schimmel und Insektenbefall. Dem Holz kommt außerdem zu Gute, dass es im Vergleich zu Tropenholz relativ preiswert ist. Auch die Farbe des Zedernholzes gefällt vielen Kundinnen und Kunden.

Druckimprägniertes Holz

Am häufigsten im Außenbereich verwendet wird Druckimprägniertes Holz. Das Holz wird unter hohem Druck hergestellt und mit Konservierungsmitteln behandelt. So ist es besonders widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse. Das Holz ist somit sehr lange haltbar und wird gerne für Terrassen, Zäune oder andere Holzprojekte im Freien verwendet.

Thermoholz

Thermoholz wird hergestellt, indem es die Struktur des Holzes durch chemische Verfahren ändert. So entsteht einerseits eine dunkle Farbe, andererseits macht dieses Verfahren das Holz auch besonders widerstandsfähig. Es verrottet langsamer und wird weniger von Insekten befallen. Das Gute ist, dass Thermoholz sehr umweltfreundlich ist.

Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe (WPC)

Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe werden aus einer Mischung aus Holzfasern und Kunststoffen gefertigt. Sie halten Feuchtigkeit, Schimmel oder Insektenbefall stand. Aufgrund des geringen Wartungsbedarfs ist dieser Materialmix eine gute Option, um es für Terrassen oder Zäune zu verwenden.

Diese Vor- und Nachteile bieten Holzplatten für den Außenbereich

Holzplatten gibt es also in den unterschiedlichsten Arten und Materialzusammensetzungen. Aufgrund der schönen Optik und der Haltbarkeit sind Holzplatten besonders beliebt, um sie in einem Außenbereich zu installieren. Doch auch Holzplatten weisen sowohl Vor- als auch Nachteile auf, die sich auf die Verwendung im Freien beziehen.

Vorteile von Holzplatten im Außenbereich

Folgende Vorteile kommen zur Sprache, wenn man sich überlegt, Holzplatten im Außenbereich zu verwenden:

Lange Haltbarkeit: Je nachdem wie Sie als Nutzer das Holz pflegen, sind Holzplatten besonders lange haltbar. Werden sie richtig behandelt und gepflegt, können sie sogar jahrelang halten.

Umweltfreundlich: Da Holz aus der Natur stammt, handelt es sich hierbei um einen erneuerbaren Rohstoff, der nach Gebrauch wieder recycelt werden kann. Holz ist daher immer eine umweltfreundliche Option.

Schönheit des natürlichen Materials: Holzplatten entstammen aus der Natur und sind somit natürlich schön. Kein anderes Material kann die Optik von Holz kopieren und es gibt sie in vielen verschiedenen Farben, Texturen und Maserungen. Der Außenbereich wirkt somit viel einladender, natürlicher und wärmer.

Vielseitigkeit: Holzplatten sind besonders vielfältig, da man sie in jeglichen verschiedenen Formen, Größen, Farben und Texturen erhalten kann. So können Sie Ihren Außenbereich ganz nach Lust und Laune mit Holzplatten gestalten.

Nachteile von Holzplatten im Außenbereich

Mit diesen Nachteilen müssen Sie rechnen, wenn Sie sich für Holzplatten im Außenbereich entscheiden:

Teurer Rohstoff: Holz ist ein teurer Rohstoff, der leider immer rarer wird. Holzplatten können daher unter Umständen teurer sein als andere Materialien wie Beton oder Stein. Vor allem Tropenholz ist relativ kostspielig.

Pflegebedürftig: Wer seine Holzplatten sind pflegt und wartet muss befürchten, dass sie nicht sonderlich lange halten. Da Holzplatten im Außenbereich jeglichem Wetter und anderen Einflüssen ausgesetzt sind kann es passieren, dass die Qualität nachlässt. Um die Haltbarkeit zu gewährleisten, muss das Holz regelmäßig gewartet werden.

Verfärbung des Holzes: Mit der Zeit kann es passieren, dass die Holzplatten ihre eigentliche Farbe verlieren. Entweder, sie bekommen Flecken oder verblassen, was leider nicht sonderlich schön aussieht. Daher müssen Holzplatten regelmäßig gereinigt und aufgearbeitet werden.

Achtung rutschig: Sobald Holzplatten nass werden können sie rutschig werden. Dies stellt ein Sicherheitsrisiko dar, insbesondere wenn Sie Holzplatten als Gehweg oder Terrasse nutzen.

Execution time (seconds): ~0.129240